Felgen Fragen und Antworten

Häufig gestellte Fragen versuchen wir hier euch im Vorfeld zu beantworten. Sollte Eure Frage hier nicht beantwortet werden, kontaktiert uns einfach.


  • Wie müssen die Felgen angeliefert werden?
  • Die Felgen müssen sauber, ohne Reifen und per Paketdienst eurer Wahl zu uns geschickt werden. Auftragsformular nicht vergessen. Persönliche Anlieferungen NUR in Ausnahmefällen.
  • Was ist mit Rundlauf nach der Verbreiterung?
  • Aufgrund der Hitze, die beim Schweißen entsteht und der unterschiedlichsten Metalllegierungen und der Materialstärken, besteht die Gefahr, dass die Felgen einen Hitzeverzug bekommen können. Hauptsächlich bei Alufelgen. Deshalb können wir leider bei keiner Art von Felgen einen 100% Rundlauf garantieren. Aber unsere Kundenzufriedenheit spricht für sich, was das betrifft.

  • Werden die Felgen lackiert oder pulverbeschichtet?
  • Nein, diesen Service bieten wir leider nicht mehr an.
  • Sind die Felgen nach der Verbreiterung dicht?
  • Das ist unser Ziel, aber leider kann es immer mal vorkommen, dass sich beim Schweißvorgang Lufteinschlüsse bilden oder aufgrund der schlechten Metalllegierung oder zu viel Rost eine Undichtigkeit entstehen kann. Diese Undichtigkeit schweißen wir selbstverständlich kostenlos nach. Sollte eine Undichtigkeit so minimal sein, dass man sie nicht eingrenzen kann, empfehlen wir die Schweißnähte komplett ringsherum mit einer speziellen Dichtmasse, wie sie zum Beispiel bei 3 teiligen Felgen verwendet wird, abzudichten. Wir empfehlen dazu die Karosserie Dicht- und Klebemasse von Terroson (Terroson 1K-PUR Dichtmasse PU9200 schwarz)

  • Warum werden die Felgen von uns nicht auf Dichtigkeit geprüft?
  • Weil wir nicht die Möglichkeit haben, von 12 Zoll bis 24 Zoll alle möglichen Varianten an Reifengrößen und breiten auf Lager zu halten.
  • Werden die Felgen sandgestrahlt?
  • Ja, nach Kundenwusch können die Felgen nach der Verbreiterung sandgestrahlt werden. 
  • Müssen die Felgen nach der Verbreiterung noch bearbeitet werden?
  • Nach der Verbreiterung muss in der Regel nichts weiter gemacht werden, aber es kann manchmal vorkommen (bei dünner Materialstärke), dass sich die Schweißnaht im Sichtbereich etwas durchbrennt. Sollte dies der Fall sein, müsste das vom Kunden in Eigenregie mit z.b. einen kleinen Fächerschleifer nachgearbeitet werden.
  • Ist eine Felgenverbreiterung mit TÜV?
  • Leider nein, der TÜV will ein Festigkeitsgutachten haben. So ein Gutachten wäre machbar, aber aufgrund der hohen Kosten einfach unbezahlbar. Ein Festigkeitsgutachten liegt pro Fahrzeug bzw. pro Felgenvariante bei ca. 5.000-10.000 Euro.

  • Wie lange ist die Bearbeitungszeit?
  • In der Regel1-6 Wochen nach Zahlungseingang.

  • Warum sind auf unserer Webseite keine Preise zu finden?
  • Weil wir ständig unsere Preise wegen den schwankenden Metallpreisen anpassen müssen, deshalb verschicken wir unsere Preisliste immer aktuell per Mailanfrage.